Holunder-Erdbeer-Gelee
Jetzt kommt dann die schönste Zeit des Jahres, wie wir finden. Holunderblüten haben seinen eigenen Geschmack, wir lieben den Sirup und dann auch noch in Kombination mit Erdbeere... Dieses Rezept musst du einfach probieren!

Holunder-Erdbeer-Gelee
Zutaten
- 750 g Erdbeeren
- 250 g Gelierzucker (selbstgemacht)
- 1 Messerspitze Zitronensäure
- 30 Dolden Holunderblüten
- 1,5 Liter Wasser
- 500 g Zucker
Anleitungen
Zubereitung Erdbeergelee:
- Such dir saubere Gläser (wir nehmen gerne die Gläser von Fertig-Tomatensaucen, weil die Öffnung groß ist).Schneide und putze die Erdbeeren. Dann püriere sie. Nun gibst du den Gelierzucker hinein sowie die Zitronensäure. Lasse alles aufkochen und etwas aufblubbern (ca. 3-4 Minuten). Die sauberen Gläser am besten mit kochendem Wasser nochmals auswaschen. Fülle die Erdbeermarmelade zur Hälfte in die Gläser. Lasse sie anschließend abkühlen.
Zubereitung Holunderblütengelee:
- Holunderblüten, am Besten bei Sonnenschein, damit sie trocken und schön geöffnet sind. Achte auch darauf, dass sie keine schwarzen Freunde am Stiel haben. Denn es siedeln sich gerne auch mal Läuse daran. Danach gehen wir gemeinsam in die Küche. Ich wasche die "Hollerblüten" nicht, sondern schüttle die restlichen Tierchen heraus. So bleibt der Blütenstaub auch noch drin, was ein extra Früh-Sommer-Aroma gibt. Je nachdem wie viele Dolden du gesammelt hast, gib einfach so viel Wasser in das Gefäß, so dass die Dolden leicht bedeckt sind. Ich sammle immer so ca. 30 Dolden. Schneide eine Bio-Zitrone auf und lege die Scheiben mit in das Wasser. Lasse das ganze nun ca. 24 Stunden ziehen.Das angesetzte Wasser durch einen Sieb geben und die Blüten dabei auffangen. Drücke gerne die Blüten und die Zitronenscheiben noch etwas aus. Das aufgefangene Wasser abmessen (Bsp. 1,5 Liter=500g Gelierzucker). Passe die Menge entsprechend an (gehe hier auch nach deinem Gefühl und runde auf/ab). Nun nimmst du einen großen Topf und gibst die Flüssigkeit zusammen mit dem Gelierzucker hinein. Gut miteinander verrühren. Beim Umrühren aufkochen lassen und auch aufblubbern lassen (ca. 3-4 Minuten). Du kannst jetzt die sog. Gelierprobe machen: Mit einem Teelöffel etwas vom Gelee aus dem Topf direkt auf einen kleinen Teller geben. Wenn die Masse schnell erstarrt und beim Kippen des Tellers nicht herunterläuft, ist das Gelee später fest genug und kann abgefüllt werden. Wenn das Gelee auf dem Teller noch sehr stark verläuft, lass es weitere 1-2 Minuten blubbernd kochen. Immer wieder umrühren und nicht zu lange kochen lassen, sonst wird das Gelee zu hart.Gib dann die heiße !) Flüssigkeit auf die bereits abgekühlte (und feste) Marmelade.Lasse den Rand sauber, um das spätere Öffnen nicht zu erschweren. Das restliche Holundergelee in andere saubere Gläser füllen. Auch ohne Erdbeere schmeckt es gut (bspw. zum Süßen von Joghurt, Pfannkuchen, Waffeln etc.) Nun gibst du sofort den Deckel auf die Gläser und decke sie mit einem Tuch zu. So kann das Vakuum ziehen. Solltest du am nächsten oder übernächsten Tag merken, dass kein Vakuum entstanden ist, dann gib die Gläser in den Gefrierschrank. Sicher ist sicher. Wäre schade drum...Probier es aus!
Für den Gelierzucker 3:1 brauchst du nur:
- 500g Zucker oder Xucker (verwende ich auch oft)2 TL Agar-Agar (oder 20g Apfelpektin-Pulver)(optional: etwas Vanillepulver)1/2 TL ZitronensäureEin Tipp: Marmelade verliert nach einiger Zeit die rote Farbe und wird eher bräunlich. Wenn du sie aber einfrierst, behält sie die Farbe und den Geschmack. Mit Stärke hält Marmelade nicht so lange, deshalb empfehle ich immer lieber einfrieren, falls Platz ist :)!Wer selbstgemachte Erdbeermarmelade kennt, der kauft sie nicht mehr, sondern stellt sich selbst an den Herd.Also los gehts!
